Zum Hauptinhalt springen

Intuition im Coaching


Intuition ist ein zentrales Element in der Entscheidungsfindung, auch für Coaches. Gerade erfahrenere Coaches liegen oft richtig, wenn sie offen sind für innere Impulse und diesen achtsam folgen. Dies lässt sich heute auch wissenschaftlich belegen. Doch wenden wir uns zunächst allgemein dem Phänomen Intuition zu.

Im Tierreich ist bekannt, dass Tiere oft instinktiv Gefahren wahrnehmen und inneren Impulsen folgen. Hier zwei erstaunliche Beispiele:

Forschern ist aufgefallen, dass kaum Tiere durch den Tsunami im Dezember 2004 umgekommen sind: „Die Tierwelt besitzt Frühwarnsysteme für Naturkatastrophen. ‚Tiere sind mit unterschiedlichen Sensorsystemen ausgestattet, die zum Teil unabhängig voneinander arbeiten und als Sicherung für alle überlebenswichtigen Funktionen dienen‘, meint der Biologe Gottfried Hohmann vom Max-Planck-Instititut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Neben den menschlichen Sinnen wie Tastsinn, Gehör, Geschmack scheinen manche Tiere auch über Rezeptoren zu verfügen, die auf Veränderungen bei Luftdruck und Feuchtigkeit reagieren. Bei der Tsunami-Katastrophe am 26.12.2004 war auffallend, dass nahezu kein Tier zum Opfer wurde. Außerdem wurde vielerorts auffälliges Verhalten von Tieren einige Zeit vor Eintreffen der Tsunami-Welle beobachet: z.B. kreischten Vögel und Elefanten weigerten sich, ihre normale Arbeit zu erledigen und versuchten landeinwärts zu flüchten.“ (Quelle: http://www.lerntippsammlung.de/Tsunami.html)

Auch das grosse Erdbeben in China im Mai 2008 erregte in dieser Hinsicht Aufsehen: „Bereits wenige Tage vor dem verheerenden Erdbeben (…) war eine Massenwanderung der Tiere beobachtet worden. Internet-Blogs zeigten Bilder, wie Kröten die Straßen rund um die Stadt Mianyang bedeckten.“ (Quelle: http://www.news.at/articles/0821/16/206280/tierverhalten-vorwarnung-erdbeben-wanderung-kroeten-angst-china).

Besitzen nur Tiere einen instinktiven Schutzmechanismus in Krisen- und Gefahrensituationen? Offenbar konnten sich auch verschiedene indigene Vöker vor dem Tsunami 2004 in Sicherheit bringen. Forscher berichten, dass sie vor allem durch das merkwürdige Verhalten der Tiere aufmerksam wurden und ins Landesinnere geflohen sind. Es stellt sich hier die Frage, ob nicht auch der Mensch an sich ein feines Frühwarnsystem besitzt, die entsprechenden Informationen uns aber aufgrund mangelnder Achtsamkeit in unserer aussenorientierten Weltsicht gar nicht erst bewusst werden. Instinkt oder Intuition, ein tieferes Verdundensein mit unserer Mitwelt, könnte gerade in Gefahrensituationen, aber nicht nur da, ein wichtiger Schlüssel sein. Was ist Intuition und wie wirkt sie sich aus im Leben eines Menschen? Clemens Kuby geht dieser Frage in einem Interview mit Martin Bertsch nach:

Was ist Intuition in den Augen der Fachwelt? Eine Antwort von Hans-Peter Dürr, Willigis Jäger und Anselm Grün in einem Kurzbeitrag:

Intuition ist unserer Ansicht nach ein achtsames Spürbewusstsein für oft unbewusst gespeicherte Erfahrungsinhalte. Gerade bei komplexen Entscheidungsfindungen zeigt sich in der Forschung, dass der Einbezug von Intuition wichtig ist. So schlagen etwa Profi-Golfer den Ball besser, wenn sie über den Schlag nicht nachdenken: „Profi Golfspieler spielten 10 Puts, einmal ohne und einmal mit Zeitdruck. Ohne Zeitdruck waren sie signifikant schlechter, denn die unbewussten Muster, die sich in Motorik und Psyche ausgeprägt hatten, wurden nicht abgerufen bzw. genutzt. Anders unter Zeitdruck, dort waren die Spieler gezwungen, genau diese Muster zu aktivieren, zu ihrem eigenen Vorteil.“ (Quelle: http://www.placebo-muenster.de/daten/Lebensart_S14-15_Business.pdf). Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, meint denn auch: „Intuitive Entscheidungen sind nicht nur ökonomischer und schneller, sondern oftmals auch besser.“ Der erfolgreiche Industrielle Max Grundig gab unumwunden zu: „Ich überlege, mein Bauch entscheidet“. Luc Ciompi, der Schweizer Psychiater und Begründer der Affektlogik ist überzeugt: „Entscheidungen werden fast ausschliesslich emotional (also intuitiv) getroffen und dann rational argumentiert.“ Intuition bezieht sich auf eine immense, unbewusste Datenbank, auf Erfahrungen, die in uns abgelegt sind. Experimente zeigen, dass die bewusste Wahrnehmung bloss 126 Bits pro Sekunde umfasst, währenddem die gesamte Wahrnehmung des Menschen 12’600 Bits pro Sekunde beträgt. Eine immense Datenflut, die von unserem Bewusstsein ausgefiltert und als unbewusste Wahrnehmung abgelegt wird. Wer sich auf diese Datenbank, von vielen als Bauchwissen bezeichnet, verlässt, ist oft besser beraten, denn unser Verstand, unsere Ratio, hat nur Zugriff auf bewusste Erfahrungsinhalte, also nur auf einen Bruchteil unserer gesamthaften Erfahrungen. (Quelle: Win Wenger: Der Einstein Faktor)

Intuition ist demnach ein ökonomisch relevanter Faktor, der zu gezielten Entscheidungen führt. Die von vielen spirituellen Menschen propagierte Achtsamkeit gegenüber inneren Impulsen bekommt dadurch eine neue Dimension der Wichtigkeit: Sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor des Lebens. Achsamkeit und Spürbewusstsein lässt uns sicher durchs Leben navigieren und verleiht uns gerade in kritischen Situationen eine innere Sicherheit. Im Leben allgemein, aber gerade auch in Beratungen, die pers se meist hochkomplexe Vorgänge sind, können wir nur, ja müssten wir uns auf unsere Intuition verlassen.

Die Intuition ist aber nicht nur in heiklen Situationen als Kompass wichtig, sondern ist auch „präventiv“ Fundament einer authentischen und zielführenden Lebensgestaltung und Visionsarbeit. Sie enthält wichtige Informationen für eine lebendige Zukunftsgestaltung. Wenn Sie nun Lust haben, können sie kurz eintauchen in eine entspannte, intuitive Bilderwelt durch die Alpha-Übung von Martin Bertsch. Die Übung kann intuitive Hinweise auslösen, wo Sie in Ihrem Leben hinsteuern möchten: